Übersetzungsforum Deutsch-Esperanto | Seite 2 von 2 >> |

Esperanto-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Esperanto) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | esti je unu kapo pli malalta ol ... | » antworten |
Der Satz "La koboldo estis je unu kapo pli malalta ol Hagrid." <1> müsste doch im Deutschen "Der Kobold war (um) einen Kopf kleiner als Hagrid." heißen, oder? Ich bin etwas verwirrt, weil ich immer dachte, die Kobolde in den Harry Potter-Büchern wären verhältnismäßig eher klein ... <1> (Achtung, wird bei Klick auf den Link heruntergeladen:) http://ttt.flugado.nu/Hari%20Potter%20kaj%20la%20%C5%9Ctono%20de%20... |
Antwort: | #896765 | |
Also hier heißt das Zitat so: Der Kobold war etwa einen Kopf kleiner als Harry . Er hatte ein dunkelhäutiges, kluges Gesicht, einen Spitzbart und, wie Harry auffiel, sehr lange Finger und Füße.“ Vielleicht ein Übertragungsfehler |
#899198 | ||
Frage: | Abkürzung "Kn" | » antworten |
Weiß jemand, wofür "Kn" im PIV-online steht? Könnte das "komuna nomo" sein? z. B. http://vortaro.net/#vermo: "*verm/o 1 Kn de senvertebruloj pli-malpli longformaj, molaj, senkruraj, ekz. lumbriko, hirudo, askarido, tenio [...]" http://vortaro.net/#meningo: "mening/o (meninges) Komuna nomo de la tri membranoj (duramatro, araknoido, piamatro) kiuj ĉirkaŭtegas la cerbon k mjelon: encefalaj, mjelaj meningoj. meningito Kn de la meningaj inflamoj." |
Antwort: | #896597 | |
könnte schon sein, ich habe nirgends nichts gefunden Ah! Doch was gefunden: gute Intuition von Deiner Seite: https://eo.wiktionary.org/wiki/Kn |
Antwort: | Danke! | #899197 |
Hab jetzt auch noch was gefunden: http://vortaro.net/#najtingalo: "*najtingal/o Kn de du tre parencaj sp-oj (Luscinia megarhynchos k L. luscinia) de birdoj el la ordo de paseroformaj, fam. de turdedoj, kiuj bele kantas tage k precipe nokte: la najtingalo de la imperiestro de ĤinujoZ." https://eo.wiktionary.org/wiki/najtingalo: "bestologio najtingalo, t.e komuna nomo de du tre parencaj sp-oj (Luscinia megarhynchos k L. luscinia) de birdoj el la ordo de paseroformaj, fam. de turdedoj, kiuj bele kantas tage k precipe nokte: la najtingalo de la imperiestro de Ĥinujo[1]." https://eo.wikipediaproxy.org/wiki/Diskuto:Animalo: "Laŭ PIV 2002 animalo estas supernocio (laŭ la PIV-a termino "komuna nomo", "kn") de la subnocioj besto kaj homo." Wollen wir es ins WB eintragen? Wenn ja, mit welcher Übersetzung? dict.cc: common name Einmal als "allgemeiner Name {m}" und einmal als "volkstümlicher Name {m}" ? Und dann vielleicht noch als "allgemeine Bezeichnung {f}" und "gebräuchliche Bezeichnung {f}" ? |
Antwort: | #902135 | |
Bei den Einträgen unter http://vortaro.net/#tigobrasiko steht als Mouseover-Text von "(kn)" "kolektiva nomo". Und jetzt hab ich auch https://de.scribd.com/document/281087988/Abreviaciones-Del-Esperanto gefunden (die Suchfunktion [Strg]+[F] geht auch trotz Verpixelung -- da steht "kn kolektiva nomo"). https://www.albertmartin.de/esperanto/?q=kolektiva https://vortaro.nl/?v=kolektiva;min=1 + denl.dict.cc: verzamelnaam -> "Sammelname" Unter http://www.ne.jp/asahi/music/marinkyo/parolo/esperanto.html.ja steht ebenfalls "kn kolektiva nomo". |
Frage: | Grammatik: -j / -jn | » antworten |
Ich habe eben folgenden Satz gelesen: "Li anstataŭe alridetis iom severaspektan virinon, kiu portis kvadratajn okulvitrojn precize samaj kiel la striojn, kiujn la kato estis havinta ĉirkaŭ siaj okuloj." 1. Warum wird hier "havinta" und nicht "havintaj" genutzt? Oder ist das ein Fehler? 2. Müsste es nicht eher "ĉirkaŭ ĝiaj okuloj" (statt "ĉirkaŭ siaj okuloj") heißen, da sich das ja auf die Katze bezieht? Danke im Voraus! |
Antwort: | #895108 | |
Also in meinem Kauderwelsch Esperanto-Buch steht: Si (=sich) und das dazugehörige sia (sein, ihr) beziehen sich stets auf das Subjekt des Satzes ( hier also kato) und ersetzen die Personal- und Possesivpronomen li, ŝi, ĝi und ili, bzw. lia, ŝia, ĝia, ilia. Also richtig hier: siaj okuloj, weil bezogen auf das Subjekt. havinta bezieht sich auf das Subjekt kato und nicht auf das Relativpronomen kiujn = kato estis havinta Deshalb nicht im Plural , sondern im Nominativ Singular |
Antwort: | #895111 | |
Oje, wie peinlich ... Klar, es muss natürlich "siaj" heißen. Ich hatte die ganze Zeit "ŝiaj" statt "siaj" gelesen. Und "ĝiaj" ist auch so oder so Quatsch. Das mit dem "havinta" ergibt auch Sinn -- mit den Partizipien hab ich teilweise noch ein bisschen zu kämpfen ... Jedenfalls vielen Dank für die Erklärungen! :) |
#895123 | ||
Frage: | Abkürzung "Kf." | » antworten |
Hat jemand eine Idee, wofür die Abkürzung "Kf." in http://vortaro.net/#krispa%20petroselo stehen könnte? krispa petroselo Kf. de petroselo 1, kun krispaj folioj uzataj kiel spicaĵo. radikpetroselo. Kf. de petroselo 1, kun tubera radiko manĝata kuirita" Ich finde leider nichts ... |
Antwort: | #891233 | |
Wird auch bei anderen Botanik-Begriffen verwendet: Google: Kf site:remush.be/tezauro/vortoj/** |
#891240 | ||
Antwort: | Das war ein Volltreffer, christinchen! :) | #891242 |
Jetzt hab ich was gefunden: Wikipedia(EO): Salatcikorio: "Salatcikorio estas la unu el la kulturformo de la amara cikorio (Cichorium intybus var. foliosum), de kiu ekzistas diversaj kultivaraj grupo. La alia kulturformo estas la brusela cikorio , laŭ NPIV „Kf. de la amara cikorio, kun longe pomforma foliaro, kiun oni etioligas k manĝas kruda aŭ kuirita“." http://vortaro.net/#Brusela%20cikorio: "Brusela cikorio. Kf. de la amara cikorio, kun longe pomforma foliaro, kiun oni etioligas k manĝas kruda aŭ kuirita." Ich hatte eher etwas in der Art von "genro", "specio" etc. erwartet ... Vielen Dank! :) |
Antwort: | #902136 | |
Unter https://de.scribd.com/document/281087988/Abreviaciones-Del-Esperanto habe ich eben gefunden: "kf kultivoformo" (die Suchfunktion [Strg]+[F] geht auch trotz Verpixelung). Unter http://www.ne.jp/asahi/music/marinkyo/parolo/esperanto.html.ja steht ebenfalls "kf kultivoformo". Unter https://www.esperanto.hr/granda_vortaro/granda_esp_kro.pdf auch: "kf kultivoformo kultivar" Heißt aber auch nicht, dass "kultivoformo" die richtige Bezeichnung ist ... |
Frage: | Übersetzung von: Ausreisepflichtiger | » antworten |
Hallo, im de-en-dict.cc fand ich diesen Begriff, und nur mit einer englischen Umschreibung. Es ist wohl ein typisch deutscher Begriff, da ich auch keine Quellen für eine Übersetzung fand. Meine Ideen für das de-eo-dict.cc wären: 1. elvojaĝdevanto 2. elvojaĝdevulo 3. elvojaĝendulo Das alles in Anlehnung an: http://www.albertmartin.de/esperanto/?q=pflichtiger Sinnvoll finde ich die Verwendung von „vojaĝi“ und „devo“, auf Grund der Bedeutungen: http://vortaro.net/#voja%C4%9Di http://vortaro.net/#devo Interessant wäre nur, ob ~anto oder ~ulo. № 3 würde ich eher nicht preferieren, da die Bedeutung hier nicht richtig passt, oder? http://vortaro.net/#end Danke für eure Meinungen im Voraus ... :) |
Antwort: | reisen müssen? | #909560 |
Mein Sprachgefühl verbietet diese Kombination. Ich finde nicht, dass jemand, der ein Land verlassen muss, eine Reise antritt. Deshalb würde ich diesen - im Deutschen bewusst beschönigenden - Begriff so nicht übersetzen. In Vortaro heißt es "veturi por atingi alian ... landon", das ist aber nicht das, was der Ausreisepflichtige will. Er muss das Land, in dem er gerne bleiben würde, verlassen. "Forpeloto" drückt eher das aus, was ich meine, da fehlt allerdings der juristische Aspekt. |
Frage: | Ohrwurm | » antworten |
Gibt es eine Standard-Übersetzung für den Begriff "Ohrwurm"? |
Antwort: | #827730 | |
Wenn du das Tier meinst: deeo.dict.cc: Ohrwurm Wenn du das Lied meinst: Keine Ahnung, ich finde nicht wirklich etwas Gescheites. Die wörtliche Übersetzung "orela vermo" taucht bei Google nur auf einer einzigen Seite auf - http://soxdemandoj.blogspot.de/2013/01/earworms-earworms-kio-estas-... - ansonsten wird dort das engl. "earworm" in Anführungszeichen verwendet. Vielleicht passt hiervon was: http://www.albertmartin.de/esperanto/?q=Hit ? Ansonsten würde ich es mit "einprägsames Lied" o.ä. übersetzen. Oder du fragst nochmal irgendwo anders nach, hier ist leider relativ wenig los ... Viel Glück noch beim Weitersuchen! PS: Wenn du noch irgendwo fündig werden solltest, kannst du es gern hier in dict.cc eintragen ... :) |
Antwort: | #831102 | |
Ich habe es auf lernu.net zur Diskussion gestellt. Dort wurden neben "orelvermo" die umschreibenden Begriffe "obseda kanto", "memorfiksiĝa kanto" und "trudiĝema kanto" vorgeschlagen. |
Ok, danke! :) | #832613 | |
Frage: | Paul | » antworten |
Neuerdings kann ich beim Voten auf Einträge nicht mehr bei "Step 1: DUPLICATES" das "Check for similar entries" anklicken (zumindest nicht ohne vorher das "[Esperanto]" oder "[German]" angeklickt zu haben): Wenn ich mit der Maus über das "Check for similar entries" fahre, zeigt es mir zwar oben den orangen Kasten an, aber beim Klicken auf diese Wortgruppe öffnet sich nicht wie gewohnt ein neuer Tab mit den Wörterbuch-Suchergebnissen. (Wenn ich vorher schon das "[Esperanto]" oder "[German]" angeklickt habe, geht es dann aber seltsamerweise). Weißt du, woran das liegt? |
Antwort: | #815041 | |
Ja, weiß ich, das war ein Javascript-Fehler, eine Nebenwirkung der letzten Funktionserweiterung. Der Fehler sollte jetzt korrigiert sein. Funktioniert es bei dir auch wieder? |
Antwort: | Ja, vielen Dank! :) | #815085 |
Antwort: | Paul: Noch was ganz anderes, betr. eigene (unverifizierte) Einträge: | #815090 |
Kannst du das evtl. so einrichten, dass es einem bei "My Input:" > "Pending" (http://deeo.users.dict.cc/Squirrel-quattro/contributions/input-pend...) anzeigt, wenn es Votes auf einen Eintrag gibt, die von dem ursprünglichen Eintrag abweichen (ähnlich dem orange hinterlegten "NEW VOTE" bei "My Votes:" > "Pending"). Bsp.: Bei http://deeo.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1267779 hatte ich "bleki ..... wiehern", bommi hat aber für "bleki [heni] ..... wiehern" gestimmt. Ich fände es praktisch, wenn es bei sowas dann "NEW VOTE" o. Ä. anzeigen würde, weil man den Eintrag dann ggf. updaten könnte (damit Fehler nicht ewig lange im WB stehen bleiben; sonst fällt es einem nur selten auf, wenn es ein anderes Vote gibt (v. a., wenn man um die 400 unverifizierte Einträge hat...)). |
Antwort: | Okay, ich hab da mal was eingebaut. | #815145 |
Danke für den Vorschlag! Die Idee ist gut, die Umsetzung relativ schnell gemacht, also habe ich das jetzt implementiert. Ein bisschen Finetuning/Bugfixing wird wahrscheinlich noch nötig sein. Probier's einfach mal aus! |
Antwort: | Super, danke! :D | #815161 |
Bei DE-EO und EN-EO scheint es fehlerfrei zu funktionieren, aber bei DE-IT, DE-ES, EN-IT (u. (vermutlich) a.) funktioniert es nicht (immer) richtig, z. B. sind folgende Einträge mit "DV" gekennzeichnet: DE-IT: http://deit.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1270789, Nr. 1257938, Nr. 1253072, Nr. 1253074; DE-ES: http://dees.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1268916, Nr. 1268891, Nr. 1268887; EN-IT: http://enit.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1270876, Nr. 1268544, Nr. 1263482, Nr. 1255401 > Bei diesen Einträgen wurde nur für den ursprünglichen Eintrag gestimmt, aber trotzdem werden sie mit "DV" gekennzeichnet... Viel Spaß beim Fehler suchen! ;) |
Antwort: | #815170 | |
Thanks! Da war was mit den geschwungenen Klammern. Die Beispiele sollten jetzt okay sein. |
Antwort: | Vielen Dank, scheint jetzt zu funktionieren! :) | #815190 |
Antwort: | Paul: betr. VP beim Updaten von Einträgen & VP-Erhöhung | #815193 |
Bei http://deeo.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1264541 wurde beim ursprünglichen Eintrag (2015-08-07 13:12) meine VP zu 4 geändert, als ich den Eintrag upgedated hab (wird auch bei der "edit form"-Seite als VP-4 angezeigt). Bei http://deeo.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1258986 dahingegen wurde meine VP bei dem ursprünglichen Eintrag nicht geändert, und auch auf der "edit form"-Seite zeigt es noch VP-2 an. Woran liegt das, dass die Anzeige der ursprünglichen VP sich manchmal beim Updaten verändert und manchmal nicht? Und noch etwas anderes: Wann erhöht sich eigentlich die VP? Wenn man jeweils die Anzahl an Votes (egal ob noch ausstehend oder nicht) erreicht hat, oder wenn man die jeweilige Anzahl an nicht mehr ausstehenden Votes hat? |
Antwort: | #815214 | |
Der Unterschied zwischen den beiden Einträgen ist, dass einer aus dem Buildup-Tool stammt und der andere nicht. Das Buildup-Tool hat die VP zum Zeitpunkt des Eintragens nicht mitgespeichert, weswegen in der Eintragshistory stattdessen die aktuelle angezeigt wurde. An sich ist die VP des Eintragenden egal, sie zählt ja nicht mit. Aber ich habe jetzt erstens im Buildup-Tool eingebaut, dass die VP zum Eintragszeitpunkt mitgespeichert wird, und zweitens wird jetzt nicht mehr die aktuelle VP angezeigt, wenn keine VP-Info vorhanden ist, sondern einfach gar keine. Das ist hoffentlich weniger verwirrend. Wie die VP berechnet wird, steht auf der Seite http://deeo.users.dict.cc/hall-of-fame/ rechts am Rand. Ich habe die Erklärung jetzt noch präzisiert, um Verwirrung zu vermeiden (auch wenn sie jetzt leider umständlicher... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Paul: Ok, danke für die Erklärungen (und Veränderungen)! :) | #815216 |
Zu der VP-Erhöhungs-Erklärung: finde ich eigentlich nicht umständlicher als vorher, da ist doch nur das (min. 200 Votes davon archiviert) neu, oder? Zu dem Rest: Hatte mich irgendwie gewundert, ich dachte es könne noch Monate/Jahre dauern, bis sich (bei DE-EO) was an meiner VP ändert... Was ist eigentlich mit Outvotes und den "Split"-Votes? Wie wirken die sich auf die archivierten Votes aus? Werden sie normal gezählt, negativ gezählt (also abgezogen) oder gar nicht (oder ...) ? Zu >>Sprachpaaren, wo sich oft längere Zeit nicht viel tut.<<: Ja, manche sehen echt traurig aus, z. B. http://enis.users.dict.cc/hall-of-fame/weekly/ ... |
Antwort: | Paul: Und noch etwas: | #815219 |
Bei DE-EO wird bei den eigenen Einträgen "Submit and Vote" anstatt von "Update Submission" angezeigt... |
Antwort: | #815221 | |
Ja, nur das ist neu, aber das ist wieder eine zusätzliche Zahl, die das System komplizierter aussehen lässt. Alles, was unter "Votes Archived" aufgelistet ist, wirkt sich auf die Zahl der archivierten Votes aus, also auch Outvotes und Splits zählen zu den 200, die man braucht, damit die Accuracy berechnet wird. Bei der Berechnung der Prozentzahl der Voting Accuracy wird aus der Liste der Archived Votes alles positiv bewertet, was dort grün angezeigt wird (accepted, final, minor diff.), rot ist negativ (outvoted), schwarz (split, replaced, archived) wird nicht einberechnet. Anders ausgedrückt: rot + grün wird als 100% angenommen, dann wird berechnet, wie viel davon grün ist. "Update Submission": Das war noch rein an die IP-Adresse gekoppelt. Ich habe das jetzt geändert, jetzt sollte es zusätzlich auch am Benutzerkonto hängen. |
Antwort: | Paul: Ok, danke! | #815249 |
An die Voting Accuracy hatte ich gar nicht gedacht, dass es die auch noch gibt... Was hat es mit dem schwarzen "archived" auf sich? |
Antwort: | #815250 | |
Wenn man mehr als 500 Votes hat, werden immer nur die letzten 500 zur Berechnung der Accuracy herangezogen, damit die Anfängerfehler irgendwann nicht mehr zählen. Das "archived" zeigt an, dass diese Votes nicht mehr in die Berechnung einfließen. |
Ok, danke! | #815251 | |
Frage: | Paul: betr. Sonderbuchstaben | » antworten |
Im EO-Alphabet gibt es ja 6 Sonderbuchstaben (ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ, ŭ) und die jeweilige großgeschriebene Variante davon. Bei manchen Wörterbüchern (z.B. Albertmartin) gibt es die Möglichkeit, dass es die normalen Buchstaben in diese Sonderbuchstaben umwandelt, wenn man direkt dahinter ein "x" eingibt. [Wenn man z.B. "gx" eingibt, wird dies automatisch in "ĝ" umgewandelt.] (Siehe auch https://de.wikibooks.org/wiki/Esperanto:_Einleitung, letzter Absatz: "X-Methode" ...) Meine Frage an dich: Wäre es 1. technisch möglich, diese Eingabe-Methode auch im dict einzubauen, und 2.: hältst du es für sinnvoll/hilfreich/den Nutzen dem Aufwand entsprechend? Ich persönlich fände es hilfreich, da man dann nicht immer erst die Sonderzeichen aufklappen müsste (wenn man ein Wort eintippt und nicht reinkopiert). Noch einen schönen Abend (und eine möglichst wenig angeschmolzene Tastatur ;) ) Squirrel-quattro |
Antwort: | #811994 | |
Bei der Eingabe von neuen Einträgen und beim Voten hatte ich eine vergleichbare Funktion schon für Slowakisch und Rumänisch implementiert, die habe ich jetzt auch für Esperanto adaptiert. Sie funktioniert aber ein bisschen anders. Du gibst zum Beispiel "forjxeti" ein und sobald Du aus dem Feld rausgehst, wirst Du gefragt, ob Du die Sonderzeichen ersetzen willst. Einfach Enter drücken und die Umwandlung wird durchgeführt (oder abbrechen). Ist nicht ganz so komfortabel, wie Du es vorschlägst, aber dafür ist die Funktion schon fertig programmiert und noch immer halbwegs komfortabel. Im Suchfeld sieht es wieder anders aus, da liegt die "Crux" darin, dass es in anderen Sprachen Wörter gibt, die beispielsweise ein "ux" enthalten, das kann ich dann nicht automatisch ersetzen. Aber die Suche ist an sich schon sonderzeichentolerant, man kann auf einfach nach "satokupo" oder "forjeti" suchen und bekommt das richtige Ergebnis. |
Antwort: | Super, vielen Dank! :) | #811996 |
Ich hab's gleich mit "forĵeti" ausprobiert, es macht fast keinen Unterschied, ob man dann noch Enter drücken muss oder nicht, das geht beides schneller. :) Beim Wörter-Suchen tippe ich die Sonderzeichen sowieso eigentlich nie mit, insofern bräuchte ich dort diese Sonderfunktion sowieso nicht. ;) |
Antwort: | #811998 | |
Super, freut mich, dass das gut funktioniert! |
Antwort: | Paul: betr. Sonderbuchstaben bei Inflections | #812086 |
Wäre es möglich, diese Eingabe-Methode auch bei den EO-Inflections einzubauen? |
Antwort: | #812089 | |
Zumindest wäre es sinnvoll. Ich werde es mir ansehen. |
Antwort: | Ok, danke! :) | #812091 |
Antwort: | #812125 | |
Ich habe das jetzt eingebaut. Probier's mal aus bei Gelegenheit! |
Antwort: | Ok, danke, werd' ich mal probieren... :) | #812126 |
Antwort: | Fuktioniert! :) Danke nochmal! | #812128 |
Antwort: | Super! | #812129 |
Frage: | Paul: betr. Inflections | » antworten |
Bei den EO-Inflections zeigt es einem bei Adjektiven als Beispiel bona | bonan | bonaj | bonojn sg | accusative | pl | accusative.pl mMn ist die letzte Form dieses Beispiels falsch, es müsste "bonAjn" sein. (Siehe z.B. https://eo.wiktionary.org/wiki/bona bzw. (wenn du eine allgemeine Erklärung mit viel Lesen haben willst) https://de.wikibooks.org/wiki/Esperanto:_Kapitel_2#Adjektive, https://de.wikibooks.org/wiki/Esperanto:_Kapitel_3#Der_Plural & https://de.wikibooks.org/wiki/Esperanto:_Kapitel_4#Die_Endung_-n_al...) |
Antwort: | #811209 | |
Danke! Ist korrigiert! |
Antwort: | Vielen Dank! :) | #811284 |
Jedesmal, wenn ich eine EO-Adjektiv-Inflection eingetragen hab, ist mir der Fehler aufgefallen... |
Antwort: | #811337 | |
Falls es noch so etwas gibt, bitte sagen! |
Antwort: | Paul | #811458 |
Mir sind bis jetzt keine weiteren Fehler aufgefallen, wenn ich auf welche stoßen sollte, sage (bzw. schreibe ;) ) ich's dir... |
Antwort: | Paul | #811462 |
Mir ist gerade eben noch etwas eingefallen: Beim Verifizieren von neuen Einträgen gibt es ja unten Links zu Wörterbüchern, Google etc. ("Step 2 CORRECTNESS: Verify the translation using Google EO+DE and/or one of the following: [...]") Sowohl bei "Esperanto:" als auch bei "German:" funktioniert der Link "vortaro.info" nicht (mehr), es kommt dann immer die Meldung "404 Error: Page not found." (z.B. bei "kato ..... Katze {f}": http://www.vortaro.info/armixwebengine.php?c=hme&vorto=kato&...). Wenn man alles, was hinter "http://www.vortaro.info" steht löscht, kommt man zu folgender Seite: http://www.vortaro.info/, die mMn nichts mit einem EO-DE- bzw. EO- bzw. DE-Wörterbuch zu tun hat... |
Antwort: | #811495 | |
Okay, danke, ich wusste, Dir wird bald wieder was auffallen! :-) Den Link zu vortaro.info habe ich jetzt gelöscht, das scheint als Wörterbuch nicht mehr zu existieren. |
Antwort: | Paul | #811577 |
vortaro.info (als Wörterbuch) scheint es aber mal gegeben zu haben, ist zumindest manchmal als Quelle angegeben... Danke jedenfalls fürs Löschen. :) Tut mir leid, dass ich dir mit solchen Dingen immer Stress mache (und noch dazu bei diesem Wetter...). |
Antwort: | #811584 | |
Ja, das hat es einmal gegeben. Ich weiß nicht, ob es aufgegeben wurde oder ob es vielleicht unter anderem Namen weiterhin existiert. Aber falls Du ein anderes Wörterbuch kennst, das man dort einfügen kann, kannst Du mir gerne den Link schicken - bevorzugt per E-Mail. Du machst mir keinen Stress deswegen, es ist mein Job, mich um so etwas zu kümmern. :) |
Antwort: | Paul | #811587 |
Ich benutze manchmal noch ein anderes EO-DE-Wörterbuch, aber ich weiß nicht, wie zuverlässig das ist. Da sind ein paar Einträge drin, die man sonst nirgendswo anders im Web findet... Hinzu kommt, dass es auf dieser Seite Sätze gibt wie "Wir haben die folgenden deutsch Wörter und Übersetzungen für "[Wort]" gefunden:" und "Jetzt wissen Sie, wie Sie sagen können, [Wort] in deutsch." (statt [Wort] steht dann dort das gesuchte Wort, die restliche Satzstruktur hab ich nicht verändert...) Also (vorerst) mal lieber nicht bei den Links hinzufügen... :) Es gibt noch ein paar andere EO-"Wörterbücher" (oder eher "Wörterlisten"), aber da gibt es kein Suchfeld und man muss sich durch die ganze Liste durchscrollen - also eher nicht so praktisch zum Link-Einfügen... :) Bei dem Wetter kannst du aber eigentlich auch mal Pause machen, oder ist es bei dir in Wien nicht so warm? :) |
Antwort: | #811596 | |
Ja, okay, passt, dann lieber vorerst nicht. Eine längere Pause kann man als Ein-Personen-Unternehmen nicht machen, wenn man einen Dienst betreibt, der täglich 24 Stunden laufen soll. ;-) Warm ist es leider schon, heute hatte es 32 Grad direkt bei mir am Schreibtisch (ein Grad fehlt noch zum Rekord). Leider gibt's keine Klimaanlage bei uns im Coworking-Space, aber nachdem es nur ein paar Tage pro Jahr wirklich drückend heiß ist, ist das auszuhalten. |
Antwort: | Paul: Nachtrag zu oben | #811598 |
Ich hab gerade mal gegoogelt, was evtl. aus vortaro.info geworden ist... Ich weiß nicht, wie es vorher ausgesehen hat, aber könnte es http://www.thschuetz.de/esperanto/vortonline.php oder http://vortaro.net/ gewesen sein? (Das zweite ist jetzt jedenfalls nur mit Registrierung zugänglich; das erste scheint inhaltlich mMn in Ordnung zu sein.) Es gibt bei http://de.lernu.net/ noch ein (mMn) relativ gutes Wörterbuch, das allerdings in der Hauptseite eingebettet ist (rechts in der Randspalte) - ich hab zwar gerade eine Seite gefunden, wo das Fenster einzeln ist: http://de.lernu.net/cgi-bin/vortaro.pl, aber das Fenster bleibt so klein... Ich weiß nicht, ob das in in dieser Größe brauchbar als Link ist? |
Antwort: | #811599 | |
Ich werde mir die Links morgen in Ruhe ansehen. Wenn möglich, sollte man direkt auf einen Suchbegriff verlinken können. |
Paul: zu 22:08 | #811600 | |
Antwort: | #811601 | |
Werd ich versuchen, vielleicht hilft's ja wirklich! ;-) |
Antwort: | #811649 | |
Leider lässt sich keines der genannten Wörterbücher mit einem GET-Parameter abfragen, d. h. ich kann sie nicht mit den Begriffen verlinken. Ich könnte "thschuetz" trotzdem verlinken, die Verwendung ist dann allerdings unkomfortabel, weil man das jeweilige Wort noch einmal eintippen muss. Bei "lernu" sieht es eher so aus, als würden sie nicht direkt auf das Wörterbuch verlinkt werden wollen, ich könnte nur auf die Hauptseite verlinken. Und "vortaro.net" ist mir wegen der Registrierungspflicht suspekt. Würde es Dir was bringen, wenn ich "thschuetz" und "lernu" verlinken würde? Wenn es nicht wirklich was bringt, würde ich es eher lassen. |
Antwort: | Paul | #811651 |
Ich hab die Links in meinen Favoriten eingespeichert (zumindest thschuetz und lernu ), und Strg-C/Strg-V müsste ich auch dann verwenden, wenn du die Links einfügst - es macht für mich also keinen Unterschied. Was vortaro.net anbelangt, hätte ein Link zu dieser Seite wahrscheinlich sowieso wenig Sinn, da vermutlich nur wenige (oder niemand von den dict-Benutzern?) dort angemeldet sind (also es kann sein, dass ich mich da täusche, aber da wäre diese Seite sonst eigentlich auch ab und zu mal als Quelle angegeben...). |
Antwort: | #811652 | |
Okay, passt, dann lasse ich das vorerst mal. |
Paul | #811653 | |
Antwort: | #811654 | |
Immer schaffe ich es ja nicht. ;-) Ich versuche, meine E-Mail-Inbox immer so schnell wie möglich zu leeren, so dass ich nach der ersten Support- und Wartungsrunde am Morgen/Vormittag nie mehr als 5 Mails im Posteingang habe. Sobald eine neue Mail kommt (z. B. auch eine Benachrichtigung vom Forum), wird sie so schnell wie möglich bearbeitet. |
Frage: | Zitat | » antworten |
Ich suche nach einer Übersetzung für folgendes Zitat: "Der Wissende weiß, dass er glauben muss." da der spruch für eine Tättowierung ist sollte er halt fehlerfrei sein. ich habe bisher nur eine unvollständige nicht konjungierte Übersetzung unk keine Ahnung von Groß- und Kleinschreibung. "la ___ scio, ke li kredi/pensi devi" Kann mir da jemand wweiterhelfen? |
Antwort: | #799771 | |
Hallo, ich bin nicht so oft hier. Die richtige Übersetzung ist: "La scianto scias, ke li devas kredi." (Diskussionen könnte es über das gendermäßig korrekte "li" geben, aber das ist ja im Deutschen ähnlich, nur dass man im Esperanto nicht zwischen der und die Wissende unterscheidet.) |
Antwort: | #800635 | |
Vielen Dank für deine Hilfe Calfi!!! |
20 Fragen und 70 Übersetzungen (= 90 Einträge) derzeit im Esperanto-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Esperanto-Wörterbuch (Germana-esperanta vortaro) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung