Übersetzungsforum Deutsch-Esperanto | Seite 6 von 8 << >> |

Esperanto-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Esperanto) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Große Zahlwörter mit Potenzen? | » antworten |
Hallo Freunde, mir fiel auf, dass es bei bestimmten Angaben Unklarheiten geben könnte. Zum Bsp. bei „biliono“. Ich würde hier zur Eindeutigkeit – gegenüber der US-Zählweise – ein <10¹²> hinzufügen. Und bei allen anderen dieser Wörter ebenso. Und … sollte man vielleicht auch Einträge erstellen, wie „mil milionoj“ – „Milliarde“ „mil bilionoj“ – „Billiarde“ usw.? Viele Grüße ... |
Antwort: | #896376 | |
<10¹²> Gute Idee! Wird m. W. in anderen Sprachpaaren (teilweise) auch so gemacht. Vielleicht können wir ja noch die ausgeschriebene Variante mit dazu schreiben, dann findet man den Eintrag auch bei der Suche nach »1000000000000«? „mil milionoj“ – „Milliarde“ »Milliarde« ist doch eigentlich »miliardo«. Und zumindest im Deutschen sagt wohl kaum einer »tausend Millionen« (außer vielleicht zur Erläuterung, was eine Milliarde ist), oder? Ob das in EO genauso ist oder ob es da vielleicht so gebräuchlich ist, weiß ich nicht, müsste ich noch recherchieren. |
Antwort: | #896503 | |
Danke Squirrel, das mit den „mil ...iones“ kenne ich aus dem Spanischen, wo es ab Billiarde nur noch so geht. dees.dict.cc: Milliarde https://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?lang=en&service=de-es&... https://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?service=de-es&opterrors=0... https://de.pons.com/übersetzung?q=Billiarde&l=dees&in=&... https://de.pons.com/übersetzung?q=Trilliarde&l=dees&in=&... https://dict.leo.org/spanisch-deutsch/billiarde Ich werd mal sehen. Spanisch ist schließlich 'ne Weltsprache und sie sollen ja auch alles richtig verstehen und einordnen können ... Grüße ... Espi |
Frage: | Sincere salutas vin | » antworten |
Was haltet ihr von den folgenden beiden Einträgen: Sincere salutas vin [leterfina formulo] Hochachtungsvoll [förmliche Schlussformel in Briefen] Sincere salutas vin [leterfina formulo] Mit freundlichen Grüßen <MfG> [Schlussformel in Briefen] bezüglich • der Übersetzung (auch hinsichtlich der Sprachebene)? • des Klammerzusatzes bei EO ? Habt ihr da einen besseren Vorschlag, wie man das formulieren kann? Vielleicht "[fina formulo de letero]"? Oder "[fina formulo en leteroj]"? Es sollte m. E. möglichst gut verständlich sein, auch für diejenigen, die (noch) wenig Esperanto können. • der Formatierung ? Wollen wir jeweils noch "..." dahinter setzen? Wenn ja, sollten wir es m. M. n. auch bei deeo.dict.cc: Kun afablaj salutoj ergänzen. Dort würde ich zudem vielleicht auch noch das "[Schlussformel... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Ordinalzahlen | » antworten |
4; Paul: Wie trägt man das am besten ein? "siebzehnter" ist in EO "dudek sepa" oder "dudek-sepa" oder "dudeksepa" (http://bertilow.com/pmeg/gramatiko/nombroj/a-vortoj.html). Sind 3 einzelne Einträge, also "dudek sepa <17-a> = siebzehnter <17.>", "dudek-sepa <17-a> = siebzehnter <17.>" und "dudeksepa <17-a> = siebzehnter <17.>", oder ist ein zusammengefasster Eintrag, also "dudek sepa / dudek-sepa / dudeksepa <17-a> = siebzehnter <17.>", besser? |
Antwort: | #895200 | |
Jeweils drei Einträge für eine größere Anzahl von Ordinalzahlen könnte etwas unübersichtlich werden. Der zusammengefasste Eintrag ist suchtechnisch nicht so gut. Vielleicht etwas wie "dudek-sepa <17-a> [ankaŭ: dudek sepa, dudeksepa]"? (Stimmt 17. überhaupt, müsste das nicht 27. sein?) |
Antwort: | #895202 | |
Danke! Aber wird das bei "dudek-sepa <27-a> [ankaŭ: dudek sepa, dudeksepa]" nicht gewichtet, sprich die beiden "auch"-Variante sind etwas seltener? Und ja, du hast Recht, es muss natürlich "27-a", "27." und "siebenundzwanzigster" heißen! |
Antwort: | #895206 | |
Das ist Interpretationssache beim User, aber ja, ich würde es auch so interpretieren. Die gebräuchlichste Form sollte außerhalb der Klammern stehen. |
Antwort: | #895207 | |
Dann muss erstmal geklärt werden, welche davon am häufigsten genutzt wird ... Für den Fall, dass alle genau gleich oft genutzt werden: Was wäre denn das suchtechnische Problem bei dem zusammengefassten Eintrag? |
Antwort: | #895213 | |
Dass alle Wörter für die Reihung gezählt werden, d. h. es wird weiter unten angezeigt, wenn es gleichlautende Treffer mit weniger Wörtern gibt. Das muss in diesem Fall kein Problem sein, widerspricht aber trotzdem den Guidelines. |
Antwort: | #895216 | |
Ok, danke! Könnte wegen der ganzen anderen Zahleneinträge durchaus ein Problem sein, da die vorderen Wörter ja ohne "-a" bleiben (da würde "mil tricent dudek" bestimmt vor o. g. Eintrag gelistet werden) ... Und wie ist das mit der Getrennt-/Zusammenschreibung? Wenn wir "a b [ankaux: a-b, ab]" oder "a-b [ankaux: a b, ab]" eintragen, wird der Eintrag da auch bei der Suche nach "ab" gefunden? Und andersherum, wenn wir "ab [ankaux: a-b, a b]" eintragen, wird der Eintrag auch bei der Suche nach "a b" und "a-b" gefunden? |
Antwort: | #895218 | |
Wenn es das Wort nicht außerhalb von eckigen Klammern im Wortschatz gibt, aber innerhalb von Klammern schon, dann wird es gefunden. D. h. am besten wäre es, wenn "ab" in Klammern stünde, damit es sicher gefunden wird. Ob "a b" oder "a-b" außerhalb von Klammern steht, ist für die Suche egal, der Bindestrich wird nicht beachtet. |
Antwort: | #895220 | |
Ich hab inzwischen mal recherchiert: Google: • "dudekduan": 60 Erg., inkl. 9 Buchtreffer • "dudek-duan": 4+5+1+4+3+1+3+1+2+2+3= 29 Erg., inkl. 0+3+1+3= 7 Buchtreffer • "dudek duan": 5+6+9+5+7+8+6+9+6+7+7= 75 Erg., inkl. 3+4+9+6= 22 Buchtreffer --> "dudek duan" am gebräuchlichsten, dann "dudekduan", dann "dudek-duan" Im FdE (http://www.steloj.de/esperanto/fundamento/ekz_12.html) gibt es zudem die Beispiele: "[...] Hodiaŭ estas la dudek sepa (tago) de Marto. ― Georgo Vaŝington estis naskita la dudek duan de Februaro de la jaro mil sepcent tridek dua. [...]" Jedoch steht im PIV-online (http://vortaro.net/#dekdua): "dekdua. Vicmontra numeralo responda al dek du: la dekdua horo. dekduo. Aro de dek du aferoj aŭ personoj: mi aĉetis dekduon da kulerojZ. Rim. Oni formas sammaniere la sekvantajn... » vollständigen Text anzeigen |
Chat: | #895221 | |
Danke, Paul! |
Antwort: | "dudek sepa <27-a> [ankaŭ: dudek-sepa, dudeksepa] = siebenundzwanzigster <27.>" | #895222 |
Find ich gut! |
Antwort: | #895223 | |
:) Ich warte aber noch auf die Meinung von den anderen, vielleicht haben sie ja Quellen, die was ganz anderes zu der Getrennt-/Zusammen-/Bindestrich-Schreibung sagen ... |
Antwort: | #895257 | |
Stimmt, es ist wirklich blöd, dass alle drei Versionen verwendet werden können. In einem Sprachkurs wird nur die normale Form a ans letzte Wort geschrieben: http://www.karapaco.de/u/kurso/EK14.htm Auch bei Bertilo steht als erstes diese Form (x y za). Und hier wird x-y-za preferiert: https://books.google.de/books?id=xqI2DwAAQBAJ&pg=PA50&lpg=P...;"100-a"+esperanto#v=onepage&q=%22centa%22%20%22100-a%22%20esperanto&f=false Jedoch für jede Zahl je 3 Einträge ... ich weiß nicht ... ist aber sicherlich machbar und alle Formen wären auffindbar. In der dict.cc-Mobil-Version würde nur die gesuchte Form gefunden. In Klammern stehende müssten hier mit Klammer eingegeben werden ⇒ nicht empfehlenswert. Ist denn das Eintragen größerer Ordinalzahlen nötig? Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass dict.cc ein Wörterbuch und keine Grammatik ist (Zitat Ende). Grüße ... |
Antwort: | #895347 | |
Ich habe das für die Mobilversion jetzt programmiert - jetzt sollte es auch gefunden werden, wenn man es eintippt und Enter drückt. |
Antwort: | #895385 | |
4;Paul | Vielen Dank! Funktioniert, z. B.: Eingabe: „Schleppschiff“, Enter-Taste — und fertig. ————— Somit würde ich bei den mehrwortigen Ordinalzahlen die Version mit Bindestrich eintragen plus Klammerausdruck mit den beiden anderen. Also: dudek-unua <21-a> [ankaŭ: dudek unua, dudekunua] Das wäre mein Vorschlag. Alle drei Versionen würden nach deren einzelner Eingabe (auch in der Mobil-Version) gefunden werden. Voilá! Grüße ... |
Antwort: | #899196 | |
4;Espi: Danke für deine Meinung! "Ist denn das Eintragen größerer Ordinalzahlen nötig? Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass dict.cc ein Wörterbuch und keine Grammatik ist (Zitat Ende)." Ich würde schon gerne die Ordinalzahlen eintragen, die man öfters mal gebrauchen könnte (d. h., z. B. alle, die man beim Datum gebrauchen kann, und vielleicht auch alle, die man für das Alter einer Person gebrauchen kann). Ordinalzahlen wie "achthundertvierundfünfzigster" würde ich jedoch (vorerst) nicht eintragen; das kann man ja immer noch irgendwann machen, wenn alle wichtigeren Wörter im Wörterbuch eingetragen sind. [Dein Zitat könnte man im Übrigen auch so deuten, dass man keine Erläuterungstexte zur Grammatik, sondern nur jede Menge Beispiele eintragen soll. ;)] "dudek-unua <21-a> [ankaŭ: dudek unua, dudekunua]" Wieso denn die Bindestrich-Variante außerhalb der Klammern? Wenn ich mich nicht verschaut hab, waren 2 von 3 deiner Belege (Karapaco und Bertilow) für die "a b"-Variante (und im FdE ist es auch diese Version) ... |
Antwort: | #899218 | |
4;Squirrel-quattro | Also das Zitat betreffend, es gibt zwar die (grammatikalische) Regel zur Bildung dieser Zahlen, sie können doch aber auch ruhig im Wörterbuch auftauchen. Denn, Information ist, bekanntlicherseits, alles! ;)) Die Bindestrich -Version wird in dem „books“-Link (Komenca Esperanto) preferiert, welche mir selbst auch am meisten zusagt — weil, am eindeutigsten! Dazu die Ziffern-Form <21-a>. Weshalb sollten die Schrift- und Ziffern-Form auseinanderdriften? PS: Zu deinem Wink zu Erläuterungstexten kann ich sagen, dass zu den Eo- Affixen auf der „de“-Seite die dazugehörigen Bedeutungen stehen, also eine Art Übersetzung. Esperanto ist nun einmal anders als andere (aufgebaut). Viele Grüße ... |
Antwort: | #908892 | |
Ich werde das Wörterbuch in nächster Zeit mal mit den Ordinalzahlen füttern, wobei ich die Bindestrich-Variante als "Haupt"-Variante eintragen werde (da besser lesbar und da sie nirgends Missverständnisse wie "zwanzig erste ..." statt "einundzwanzigste ..." hervorrufen kann), also wie von Espi vorgeschlagen als: dudek-sepa <27-a> [ankaŭ: dudek sepa, dudeksepa] = siebenundzwanzigster <27.> |
Frage: | "Zoo" etc. | » antworten |
Damit es nicht ganz so chaotisch wird, liste ich die Quellen für die ganzen Zoo-Einträge hier: ~~~ EO ~~~ (1) zoo [komunl.] [zoologia parko] • "[komunl.]" wegen http://vortaro.net/#zoo und http://www.reta-vortaro.de/revo/art/zo.html#zo.0o https://lernu.net/eo/vortaro: Suche nach EO "zoo" http://www.majstro.com/Web/Majstro/adict.php?gebrTaal=deu&vk=0&... http://www.reta-vortaro.de/cgi-bin/sercxu.pl?sercxata=zoo https://www.albertmartin.de/esperanto/?q=zoo https://tatoeba.org/deu/sentences/search?query=zoo&from=epo&... (2) zoologia ĝardeno http://vortaro.net/#%C4%9Dardeno: "zoologia ĝardeno (kie oni povas vidi multajn bestojn en specialaj fakoj);" Google: "zoologia ĝardeno" ... » vollständigen Text anzeigen |
Chat: | nur zur Info | #895109 |
(... und damit der Thread nicht mehr bei den unbeantworteten Fragen auftaucht): dict.cc ist jetzt mit den 20 möglichen Kombinationen geflutet; die Begriffe sind alle bebildert und haben eine Inflection. Audios folgen noch demnächst. Die Einträge sind alle unter deeo.dict.cc: Zoo Tierpark Tiergarten zoologischer zu finden. |
Antwort: | Subject? | #895146 |
Wollen wir bei den Einträgen das Subject "zool." hinzufügen? Im gesamten dict.cc ist es mal mit Subject "zool.", mal ohne Subjects, ohne dass da ein Prinzip erkennbar wäre. Ich würde aber bei EO-DE entweder bei allen "Zoo"-Einträgen ein Subject ergänzen oder nirgends ein Subject vergeben. |
Antwort: | Ich weiß es nicht, | #895196 |
ich würde es eher nicht einfügen, aber das kann man auch anders sehen. |
Antwort: | #895256 | |
Also, ich wäre ebenfalls gegen ein [zool.], denn ein Zoo oder Tierpark ist selbst kein Tier, kann also nicht zoologisch (tierkundlich) bearbeitet werden. Oder ... vielleicht ... [turismo]? ;) |
Antwort: | #899195 | |
Gut, dann lassen wir die EO-DE-Einträge ohne Subject. :) Danke für eure Meinungen! |
Frage: | Grammatik: -j / -jn | » antworten |
Ich habe eben folgenden Satz gelesen: "Li anstataŭe alridetis iom severaspektan virinon, kiu portis kvadratajn okulvitrojn precize samaj kiel la striojn, kiujn la kato estis havinta ĉirkaŭ siaj okuloj." 1. Warum wird hier "havinta" und nicht "havintaj" genutzt? Oder ist das ein Fehler? 2. Müsste es nicht eher "ĉirkaŭ ĝiaj okuloj" (statt "ĉirkaŭ siaj okuloj") heißen, da sich das ja auf die Katze bezieht? Danke im Voraus! |
Antwort: | #895108 | |
Also in meinem Kauderwelsch Esperanto-Buch steht: Si (=sich) und das dazugehörige sia (sein, ihr) beziehen sich stets auf das Subjekt des Satzes ( hier also kato) und ersetzen die Personal- und Possesivpronomen li, ŝi, ĝi und ili, bzw. lia, ŝia, ĝia, ilia. Also richtig hier: siaj okuloj, weil bezogen auf das Subjekt. havinta bezieht sich auf das Subjekt kato und nicht auf das Relativpronomen kiujn = kato estis havinta Deshalb nicht im Plural , sondern im Nominativ Singular |
Antwort: | #895111 | |
Oje, wie peinlich ... Klar, es muss natürlich "siaj" heißen. Ich hatte die ganze Zeit "ŝiaj" statt "siaj" gelesen. Und "ĝiaj" ist auch so oder so Quatsch. Das mit dem "havinta" ergibt auch Sinn -- mit den Partizipien hab ich teilweise noch ein bisschen zu kämpfen ... Jedenfalls vielen Dank für die Erklärungen! :) |
Chat: | #895123 | |
Wenn's bei mir nur die Partizipien und teilweise wären! Nein, alles gut: gern geschehen. Wozu hat man Bücher zum Nachgucken! |
Frage: | veturi = fahren | » antworten |
(zu Eintrag https://deeo.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=177350) "fahren" hat folgende Bedeutungen: https://www.duden.de/rechtschreibung/fahren +"BEDEUTUNGSÜBERSICHT ℹ 1. a. (von Fahrzeugen) sich rollend, gleitend [mithilfe einer antreibenden Kraft] fortbewegen b. bestimmte Fahreigenschaften haben c. sich unter bestimmten Umständen in bestimmter Weise fahren lassen 2. a. sich [in bestimmter Weise] mit einem Fahrzeug o. Ä. fortbewegen b. eine Reise machen c. eine bestimmte Strecke fahrend zurücklegen 3. (von Verkehrsmitteln o. Ä.) ein bestimmtes Ziel haben 4. a. sich auf, mit etwas Beweglichem fortbewegen b. ein Fahrzeug [irgendwohin] lenken, steuern c. ein bestimmtes Fahrzeug besitzen d. als Treibstoff benutzen 5. a. mit einem Fahrzeug zurücklegen b.... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #894420 | |
Hallo! So, laut PIV-online hat „veturi“ zwei Bedeutungen. 1. Jemand fährt von A nach B (egal wie oder womit) 2. Etwas (ein Fahrzeug) fährt von A nach B Siehe auch die Beispiele im PIV zu den beiden Punkten. Das heißt doch einfach nur: veturi = fahren Die ≈100 weiteren Abwandlungen stammen aus dem deutschen Sprachgebrauch. Diese können, wie Squirrel schon sagte, mit weiteren Bsp.-Einträgen dem Nutzer nähergebracht werden. Und der Zusatz „in einem Fahrzeug“ hieße ja, dass derjenige als Mifahrer irgendwo mitfährt. Führe er selbst, hieße es ja „stiri“ oder „direkti“. Grüße ... :) |
Frage: | Habt Ihr gesehen? | » antworten |
Wir haben über 10.000! Whow! |
Chat: | #892251 | |
Hipp hipp hurra! Gratuliere uns allen! Toll! |
Chat: | Oh! Gratuliere! :) | #892471 |
Leider jetzt erst gesehen! Super! |
Chat: | Jetzt sind es 10 000 verifizierte Einträge! :D | #892841 |
Vorschlag für das nächste Ziel: 11 111 Einträge ... ;) |
Chat: | :-)) | #892846 |
Frage: | Abkürzung "Kf." | » antworten |
Hat jemand eine Idee, wofür die Abkürzung "Kf." in http://vortaro.net/#krispa%20petroselo stehen könnte? krispa petroselo Kf. de petroselo 1, kun krispaj folioj uzataj kiel spicaĵo. radikpetroselo. Kf. de petroselo 1, kun tubera radiko manĝata kuirita" Ich finde leider nichts ... |
Antwort: | #891233 | |
Wird auch bei anderen Botanik-Begriffen verwendet: Google: Kf site:remush.be/tezauro/vortoj/** |
Chat: | #891240 | |
Ich glaube, dass das so etwas heißt wie Kulturform von etwas. Vielleicht weiß Bommi das? |
Antwort: | Das war ein Volltreffer, christinchen! :) | #891242 |
Jetzt hab ich was gefunden: Wikipedia(EO): Salatcikorio: "Salatcikorio estas la unu el la kulturformo de la amara cikorio (Cichorium intybus var. foliosum), de kiu ekzistas diversaj kultivaraj grupo. La alia kulturformo estas la brusela cikorio , laŭ NPIV „Kf. de la amara cikorio, kun longe pomforma foliaro, kiun oni etioligas k manĝas kruda aŭ kuirita“." http://vortaro.net/#Brusela%20cikorio: "Brusela cikorio. Kf. de la amara cikorio, kun longe pomforma foliaro, kiun oni etioligas k manĝas kruda aŭ kuirita." Ich hatte eher etwas in der Art von "genro", "specio" etc. erwartet ... Vielen Dank! :) |
Antwort: | #902136 | |
Unter https://de.scribd.com/document/281087988/Abreviaciones-Del-Esperanto habe ich eben gefunden: "kf kultivoformo" (die Suchfunktion [Strg]+[F] geht auch trotz Verpixelung). Unter http://www.ne.jp/asahi/music/marinkyo/parolo/esperanto.html.ja steht ebenfalls "kf kultivoformo". Unter https://www.esperanto.hr/granda_vortaro/granda_esp_kro.pdf auch: "kf kultivoformo kultivar" Heißt aber auch nicht, dass "kultivoformo" die richtige Bezeichnung ist ... |
Frage: | Übersetzung von: Ausreisepflichtiger | » antworten |
Hallo, im de-en-dict.cc fand ich diesen Begriff, und nur mit einer englischen Umschreibung. Es ist wohl ein typisch deutscher Begriff, da ich auch keine Quellen für eine Übersetzung fand. Meine Ideen für das de-eo-dict.cc wären: 1. elvojaĝdevanto 2. elvojaĝdevulo 3. elvojaĝendulo Das alles in Anlehnung an: http://www.albertmartin.de/esperanto/?q=pflichtiger Sinnvoll finde ich die Verwendung von „vojaĝi“ und „devo“, auf Grund der Bedeutungen: http://vortaro.net/#voja%C4%9Di http://vortaro.net/#devo Interessant wäre nur, ob ~anto oder ~ulo. № 3 würde ich eher nicht preferieren, da die Bedeutung hier nicht richtig passt, oder? http://vortaro.net/#end Danke für eure Meinungen im Voraus ... :) |
Antwort: | reisen müssen? | #909560 |
Mein Sprachgefühl verbietet diese Kombination. Ich finde nicht, dass jemand, der ein Land verlassen muss, eine Reise antritt. Deshalb würde ich diesen - im Deutschen bewusst beschönigenden - Begriff so nicht übersetzen. In Vortaro heißt es "veturi por atingi alian ... landon", das ist aber nicht das, was der Ausreisepflichtige will. Er muss das Land, in dem er gerne bleiben würde, verlassen. "Forpeloto" drückt eher das aus, was ich meine, da fehlt allerdings der juristische Aspekt. |
Frage: | Grundwortschatz-Einträge | » antworten |
Ich habe mir erlaubt, ein paar Beispielsätze und Pluralformen einzutragen -- ich hoffe, es stört sich niemand daran. (Keine Angst, ich beabsichtige derzeit nicht, noch mehr davon einzugeben. ;)) |
Chat: | #888902 | |
Ach schade! ... Aber nein ... gerade für Beginner sind solche Beispielsätze wichtig, gerade auch, um ein gewisses Gefühl für diese neue ungewohnte Sprache zu entwickeln ... Schöne vorösterliche Grüße ... :)) |
Chat: | #889413 | |
Zu "Ach schade!": Ich schrieb ja "ich beabsichtige derzeit nicht [...]" -- was ich irgendwann später mal eintrage, davon war ja nicht die Rede ... ;) Ich finde die Beispielsätze und Pluralformen auch hilfreich (zumindest wenn es im Verhältnis zu den anderen, "normalen" Einträgen wenige sind), aber ich hab schon einige Einträge dieser Art gesehen, die der Löschfunktion zum Opfer gefallen sind, da das die Aufgabe der Inflections sei [die man aber nicht (auf dem einfachen Wege) in den Vokabeltrainer übernehmen kann], die Pluralbildung in EO sowieso regelmäßig sei, dict.cc ein Wörterbuch und kein(e) Lehrbuch/Grammatik/... sei etc. pp. |
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Esperanto-Wörterbuch (Germana-esperanta vortaro) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung